ta-dip
header

Die Sonnenuhr des Schlosses Wilhelmsthal bei Eisenach




Schloß Wilhelmsthal bei Wilhelmsthal (Marksuhl, Thüringen)
 Foto: Misburg3014 [für Wikipedia]

„Das Schloss Wilhelmsthal ist eine Schloss- und Gartenanlage im Ortsteil Eckardtshausen der Gemeinde Marksuhl im Wartburgkreis in Thüringen. Das ehemalige Residenz- und Jagdschloss befindet sich etwa sieben Kilometer südlich von Eisenach im Tal der Elte. Schloss Wilhelmsthal gilt als letzte erhaltene weltliche Uraufführungsstätte des Komponisten Georg Philipp Telemann.“

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Wilhelmsthal_%28Marksuhl%29



Die erste Schlossanlage (um 1710)

Bild: Schloss Wilhelmsthal, die Frühzeit; etwa 1710;
[Album von Eisenach und der Wartburg, Stadtansichten aus sechs Jahrhunderten, Sammlung Friedrich-Wilhelm Rüttinger]

Ich habe mich sehr gefreut, als ich von Frau Winkelmann, Archivarin der Kulturstiftung DessauWörlitz, einen Hinweis auf eine sehr liebevoll wieder hergestellte Sonnenuhr aus dem Schloßpark von Schloß Wilhelmsthal erhielt!




Foto: Titelblatt der Ausgabe vom August 2012

Ich bedanke mich sehr herzlich bei den

„Nachrichten der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, August 2012“

für die am 18. 3. 2013 sehr freundlich gewährte Nutzungserlaubnis des Artikels "Lichtblick"!





Es ist bisher die einzige Sonnenuhr meiner Kenntnis, von der laut dem Text des kleinen Artikels vermutet wird, daß sie den adeligen Reitern und den Kutschenpassagieren auf einer erhöhten Sandsteinsäule zum Ablesen der Zeit angeboten wurde!

Was für eine hübsche Nutzungsidee – wenn sie denn so stimmt!





Foto: Heiko Kleinschmidt

Der Direktor der Stiftung, Prof. Dr. Paulus, enthüllt mit dem Vereinsvorsitzenden Volker Weber die mit Spendengeldern unseres Vereins wiederhergestellte Sonnenuhr

Quelle: 
http://www.schloss-wilhelmsthal.de/

Ich danke Herrn Volker Weber, dem Vorsitzenden des Vorstandes des Förderkreises Schlossanlage Wilhelmsthal e.V., sehr herzlich, daß ich das wunderschöne Foto von Heiko Kleinschmidt von der Wiedereinweihung der Sonnenuhr hier nutzen darf!

Herrn Weber verdanke ich auch die Bestätigung der Jahreszahl 1808 für die Entstehung der Sonnenuhr – nicht 1908, wie es im DGC- Sonnenuhrenkatalog fälschlich angegeben ist.







Der Eintrag über diese Sonnenuhr ist aus dem Katalog "Sonnenuhren Deutschland und Schweiz" der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie von 1994 


Hier ist noch ein Lageplan des Schlosses Wilhelmsthal, den ich mir von der Internetpräsenz des Förderkreises ausgeliehen habe:

Die Sonnenuhr ist unter Punkt 5 eingezeichnet!



© FÖRDERKREIS SCHLOSSANLAGE WILHELMSTHAL E. V.

http://www.schloss-wilhelmsthal.de/body-veranstaltungen.html


Ein kleiner Nachtrag:

“Eine Sonnenuhr samt Sockel wurde mit Hilfe des THW am Rande einer wilden Müllkippe geborgen und sicher gelagert.“

Quelle:
http://www.vkf-ev.de/artikel.php?artikelId=72&PHPSESSID=2ffa34e23357d14349e02ae3421d550a








Nach oben