ta-dip
header

Clavius Christoph

         

cl1 

 

cl2

 

cl3

 

cl4

 

cl5




Letztes Clavius-Foto vom August 2014

 

Die Jesuiten waren seit jeher geschickte Propagandisten in eigener Sache. So ist es ganz amüsant zu erfahren, daß mit dem Portrait von Christoph Clavius auch ein anderer jesuitischer Mathematiker dekoriert wurde. Es handelt sich also offenbar um den Versuch so etwas wie das Bild eines archetypischen Jesuiten-Gelehrten zu schaffen, das nach Bedarf auch mit anderen Namen verknüpft werden konnte.

   "Das Porträt von Clavius existiert in zwei praktisch identischen Varianten in Rom und in Graz. Laut Unterschrift zeigt jedoch das Bild in Rom den jesuitischen Mathematiker Christoph Clavius (1537 - 1612), das Bild in Graz den ebenso bekannten und bedeutenden jesuitischen Mathematiker Paul Guldin (1577 - 1643). Das Bild von Clavius ist nach Auskunft von Dr. Andreas Pechtl (Mainz) ein Kupferstich von Francesco Villamena (1566 - 1624) von guter Qualität und vermutlich authentisch."

 

          Clavius_Orbansaal

Während der Clavius auf dem älteren Kupferstich noch weit grimmigere Gesichtszüge trägt, hat man ihn in dem Ölgemälde im Orbansaal zu Ingolstadt in der Barockzeit zu einem freundlichen älteren Herrn mit Bart hingeschönt.

Clavius-Darstellung im Orbansaal zu Ingolstadt aus: Kurt Scheuerer - Materialsammlung zur Geschichte von Ingolstadt.

 

Wikipedia führt über Christoph Clavius aus:

 

Christophorus Clavius (*1537/38 in Bamberg; † 1612) war Mathematiker und Jesuitenpater des 16. Jahrhunderts. Von seinen Zeitgenossen als der "König der Mathematiker" genannt, wurde vor allem durch die von ihm ausgearbeitete Kalenderreform berühmt - dem nach Papst Gregor XIII. benannten Gregorianischen Kalender. Nach ihm ist das Clavius-Gymnasium in Bamberg und der Mondkrater Clavius benannt.

Christopher Clavius was a German Jesuit astronomer who helped Pope Gregory XIII to introduce what is now called the Gregorian calendar.



Von Wolfgang Volk gibt es eine sorgfältig aufbereitete Seite in Deutsch und Englisch:
Gedenktafel für Christoph Clavius in Bamberg (Deutschland) /
Commemorative plaque for Christoph Clavius in Bamberg (Germany)
http://www.w-volk.de/museum/plaque14.htm

 

Gedenktafel errichtet anno 1859.Christoph Claviuswurde zu Bamberg 1538 geboren,trat in den Jesuiten-Orden zu Rom 1555,lehrte als Professor der Mathematik 20 Jahre,wurde berühmter Schriftsteller derselben,Astronom und Verfasser des Gregorianischen Kalenders,starb zu Rom 1612 am 6. Februar.

Die Fotos wurden im Juli 2005 aufgenommen.


 


The History of Mathematical Symbols

 

By Douglas Weaver


Christopher Clavius (1537-1612), a Jesuit of Rome, wrote in 1583 using the idea of a dot for multiplication, as in 3/5.4/7 for 3/5 X 4/7







Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Clavius_001.jpg

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d4/Clavius_001.jpg

Clavius (Mondkrater)


Clavius
ist ein großer Einschlagkrater im südlichen Hochland auf der erdzugewandten Seite des Mondes. Er wurde nach dem deutsch-italienischen Mathematiker und Jesuiten-Astronomen Christophorus Clavius (1537/1538–1612) benannt.

Der Krater misst im Durchmesser etwa 225 km. In seinem Inneren befindet sich eine Vielzahl von Kratern verschiedener Größe, von denen sich die kleineren zur Prüfung des Auflösungsvermögens von Amateurfernrohren eignen. Auffallend ist die halbkreisförmige Anordnung, die mit dem Krater Rutherfurd (48 x 54 km) auf dem südlichen Kraterrand von Clavius beginnt und sich von dort mit den immer kleiner werdenden Kratern Clavius D, C, N, J und JA fortsetzt. Im Nordosten wird Clavius’ Kraterwall durch den 52 km großen Krater Porter unterbrochen.


http://www.maremagnum.com/uploads/item_image/image/162558/gnomonices-libri-octo-quibus-solum-horologiorum-3ccb1daa-57e9-4059-8df4-c6d60c21eb50.JPG

Quelle:

http://www.maremagnum.com/uploads/item_image/image/162558/gnomonices-libri-octo-quibus-solum-horologiorum-3ccb1daa-57e9-4059-8df4-c6d60c21eb50.JPG


18


18 - Christoph Clavius, Fabrica et usus instrumenti ad horologiorum descriptionem per opportuni…, Rome, Bartholomaeus Grassius, 1586, figura n° 8


https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/35/Christopher_Clavius.jpg


 







 

 

Nach oben